Mittelalterlager in Bodenwerder - Abwechslungsreiches Programm zum Felgenfest in der Solling-Vogler-Region

 

Mittelalterlager in Bodenwerder - Abwechslungsreiches Programm zum Felgenfest in der Solling-Vogler-Region 

Vom 02. bis zum 04. Juni ist das Mittelalter zu Besuch in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Die Gruppen Castrum Everstein und Freyschar zu Bokenrode schlagen am erstenvJuniwochenende ihre Zelte zum Mittelalterlager auf. Mit verschiedenen Marktständen und originalgetreuer Kleidung ist das Mittelalterspektakel ein Spaß für die ganze Familie.

Eröffnet wird das Mittelalterlager am Freitag, den 02. Juni durch einen Konzertabend im Rathauspark der Münchhausenstadt Bodenwerder. Nach der Begrüßung sorgt ab 18:30 Uhr rockige Musik für einen gelungenen Einstieg. Ab 20 Uhr nehmen die Fantasy-Folk-Künstler „Fairytale“ aus Hannover die Gäste mit auf eine wundersame Reise von Märchen, Mythen und Magie.

Am Samstag, den 03. Juni verbreiten ab 11 Uhr und am Sonntag, den 04. Juni ab 12 Uhr verschiedene Attraktionen, wie die Walking-Acts Krabauter, mystische Wanderfiguren und aufregende Showkämpfe der Mittelaltervereinigung Freyschar zu Bokenrode über den Tag verteilt ausgelassene Stimmung. Für die jüngeren Gäste besteht außerdem die Möglichkeit sich beim Bogenschießen und der Zinngießerei auszuprobieren. Ein Bauwagen mit weiteren Angeboten für die kleinsten Besucher, unter anderem Kinderschminken und eine Hüpfburg, runden das familienfreundliche Programm ab. An allen Tagen gibt es ein
abwechslungsreiches Verpflegungsangebot. Als besonderes Highlight findet am Samstagabend ab 18 Uhr auf der Bühne im Rathauspark die „Offene Bühne“, ausgerichtet von der Kulturmühle Buchhagen e.V., statt. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Abend wird zum Einbruch der Dunkelheit die Feuershow des Ensembles Elements of Fire sein.

Am 04. Juni findet neben dem Mittelalterlager in Bodenwerder, im gesamten Wesertal das Felgenfest statt. Mit dem Fahrrad auf die Bundestraße – Geht nicht? Doch! Zum Felgenfest wird die Bundesstraße zwischen Bodenwerder und Rinteln für Autos gesperrt. Herzlich eingeladen sind alle, die die 55 Kilometer lange Strecke, mit eigener Muskelkraft entdecken möchten. Von 10 bis 18 Uhr können Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger, die Schönheit des Wesertals erleben - ganz ohne Verkehrslärm und Abgase. In den Orten entlang der Strecke wird es einiges zu entdecken geben. So verspricht das Felgenfest mit vielen Schauplätzen entlang der Strecke, einen kurzweiligen Tag für Jung und Alt.

In der Münchhausenstadt Bodenwerder begrüßt der Baron von Münchhausen um 10 Uhr, zu Beginn des Felgenfestes, vor der Rathaustreppe alle Gäste und lädt um 13 Uhr zum Münchhausen-Musical sowie um 15 Uhr vor dem Rathaus in Bodenwerder zum Münchhausen-Spiel ein.

Weitere Informationen zum Mittelalterlager und zum Felgenfest sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Musik am Brunnen in der Münchhausenstadt Bodenwerder

 

Musik am Brunnen in der Münchhausenstadt Bodenwerder

Endlich ist es wieder so weit: Der Baron von Münchhausen heißt alle musikbegeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich in der Münchhausenstadt willkommen.
Wie auch in den Vorjahren findet die „Musik am Brunnen“ jeden dritten Sonntag im Monat von 15 bis 16 Uhr am Brunnen in der Fußgängerzone statt.

Am kommenden Sonntag, den 21. Mai 2023 wird der Baron von Münchhausen von der Lennetaler Blasmusik begleitet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Radeln, Schlemmen und Genießen - Rundtour mit fantastischen Ausblicken in der Solling-Vogler-Region

 

Radeln, Schlemmen und Genießen - Rundtour mit fantastischen Ausblicken in der Solling-Vogler-Region

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Bewegung und Entdeckungsreisen in der Natur. Die Solling-Vogler-Region bietet nicht nur für Wanderer die Möglichkeit, Sport und Erholung zu verbinden, auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten. Neben Radtouren auf dem Weser-Radweg kann die blühende Landschaft sowie die Vielfalt der Region mitsamt der Regionalmarke „Echt!“ auch im Rahmen einer geführten Rundtour entdeckt werden.

So bietet die Touristik-Information Uslar am Samstag, den 27. Mai von 10 bis 17 Uhr eine circa 40 Kilometer lange Radtour mit fantastischen Ausblicken und dem Besuch von verschiedenen Hofläden an.
Der Start der Tour ist an der Touristik-Information in Uslar, Lange Straße 1 in 37170 Uslar und führt entlang des Schwülme-Weser-Radwegs durch kleine gemütliche Orte am Wasser bis zur Klosterkirche Lippoldsberg. Nach dem Besuch der Klosterkirche geht es durch die dichten Wälder des Naturpark Solling-Vogler, vorbei am Hutewald, dem Mittelalterhaus und dem Schloss Nienover nach Schönhagen. Hier besteht die Möglichkeit, den Bauernhof Otte zu besichtigen, der in seinem traditionellen Hofladen Produkte aus der eigenen Fleischerei anbietet und ein Teil der Regionalmarke „Echt! Solling-Vogler-Region“ ist. Im Anschluss führt die Radtour über Wiesen und Felder zum Landcafé im Gasthaus Gollart, ebenfalls einem Mitglied der „Echt! -Familie“. Vor Ort können sich die Teilnehmer bei selbstgebackenem Kuchen und frischem Kaffee stärken und im Hofladen „Antjes Köstlichkeiten“ regionale Produkte einkaufen.

Im Anschluss führt die Tour zurück zum Ausgangspunkt, der Touristik-Information Uslar. Zum Abschied des Ausflugs bekommen alle Teilnehmer ein Bier der Brauerei Bergbräu aus Uslar. Die Radtour wird begleitet von Fred Deistung und ist für E-Bikes oder Tourenräder geeignet. Auf Anfrage besteht die Möglichkeit, ein Rad bei der Touristik-Information zu leihen. Die Teilnahme an der Radtour kostet 23 Euro pro Person, inklusive Kaffee und Kuchen.

Eine Anmeldung ist online, auf der Internetseite der Solling-Vogler-Region im Bereich Erlebnisse oder telefonisch bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 und per E-Mail unter touristik@uslar.de möglich.

Berge, Bier und Blasmusik - Alpenfeeling in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Berge, Bier und Blasmusik - Alpenfeeling in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Blasmusik begeistert nicht nur Fans der traditionellen Volksmusik - auch in modernen Musikrichtungen ist sie ein besonderes Highlight. In Kombination mit leckerem Essen, sorgt diese am Samstag, den 20. Mai in Neuhaus im Solling im Rahmen einer lockeren Veranstaltung für einen unterhaltsamen Abend in der Solling-Vogler-Region.

Die Touristik-Information Neuhaus und Silberborn lädt gemeinsam mit der Blaskapelle Schönhagen, unterstützt durch die Hochstiftmusikanten, Europameister der böhmisch- mährischen Blasmusik dazu ein, sich von der Kraft der Blasinstrumente mitreißen zu lassen. „Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Abend typisch für die Alpenregion. Dazu gehört selbstverständlich das frisch gezapfte Bier, wie auch Brezn und andere rustikale Leckereien“, freut sich Jonathan Mann von den Hochstiftmusikanten. Eine große Rolle spielt jedoch auch die Regionalität. So können sich die Besucher unter anderem auf eine eigens für die Veranstaltung gebraute Bockbiersorte der Brauerei Allersheimer freuen.

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 20. Mai im Haus des Gastes, Lindenstraße 8 in 37603 Holzminden/Neuhaus statt.
Beginn ist um 18 Uhr, der Einlass ist ab 17 Uhr. Der feierliche Fassbieranstich wird um 18:30 Uhr stattfinden. Eine Eintrittskarte kostet 10 Euro. Die Kartenvorverkaufsstellen sind die Touristik-Information Neuhaus, Wildpark 1 in 37603 Holzminden/Neuhaus, das Stadtmarketing Holzminden, Markt 2, 37603 Holzminden sowie die Touristik-Information Uslar, Lange Straße 1 in 37170 Uslar. Eine Kartenbestellung per E-Mail ist unter info@hochsolling.de, solling-blaskapelle@web.de und über das Kontaktformular der Hochstiftmusikanten unter www.hochstift-musikanten.de möglich.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Neuhaus und Silberborn unter Tel. 05536/1011 erhältlich.

„Wild und Heimatlich“ - Erste Wilde Heimat-Woche in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

„Wild und Heimatlich“ - Erste Wilde Heimat-Woche in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Wild und heimatlich – das ist sie, die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR). Als Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland besticht die Region mit 1.000 Kilometern Wanderwegen, 16 Qualitätstouren, zwei Fernwanderwegen sowie einer außergewöhnlich artenreichen Natur.

Die Wilde Heimat zeichnet sich einerseits durch mystische Moorlandschaften mitsamt freilebenden und exklusiven Tierarten, andererseits durch grüne Täler mit viel Licht und weiten Aussichten, unter anderem auf die Weser aus. Das ganze Jahr über kann die Region im Rahmen geführter Wanderungen entdeckt werden.

Zwei Mal im Jahr besteht zusätzlich die Möglichkeit, innerhalb der „Wilde Heimat“-Wochen besonders tief in die Natur und Geschichte der SVR einzutauchen. So kann die Wilde Heimat von einer ganz anderen Seite entdeckt werden. Kultur und Natur, zwei Güter, die unterschiedlicher nicht sein können, gehen hier Hand in Hand und kombinieren erfolgreich die Themen Wildnis und Heimat miteinander.

In diesen zwei Wochen, im Frühjahr und im Herbst, werden besonders viele Veranstaltungen zum Thema der „Wilden Heimat“ angeboten. Die erste „Wilde Heimat-Woche“ findet vom 08. bis zum 14. Mai statt.
Den Anfang macht eine geführte Wanderung durch die Erlebnislandschaft Delliehausen, unter anderem zu einem Bergsee und einem traditionellen Holzkohlemeiler. Im Wildpark Neuhaus wird eine spezielle Führung zum Thema „Unsere Wilde Heimat“ angeboten, während der sagenumwobene Jäger Hackelberg in Uslar, im Rahmen einer Stadtführung über das nächtliche Treiben in der Sollingstadt informiert. Wanderer können die Region im Rahmen verschiedenster Ausflüge, unter anderem zum Thema Glas oder bei einer Orchideenwanderung durch die Rühler Schweiz erkunden. Aussichten in die Ferne und Einsichten in geologische Besonderheiten bekommen Wanderer auf geführten Touren zum Holzberg bei oder durch den Homburgwald bei Stadtoldendorf. Auch für Kinder wird in der zweiten Mai-Woche eine besondere Veranstaltung angeboten. Mit Lupe und Kescher können diese die kleinen Bewohner des Hasselbaches bei Holzminden entdecken.

Den Abschluss der ersten Wilde Heimat-Woche in der Solling-Vogler-Region bildet ein Fotoworkshop im Goldenen Abendlicht. Dabei begeben sich die Teilnehmer in einen stillgelegten Sandsteinbruch und versuchen, die weite Landschaft bei einem farbenfrohen Abendhimmel einzufangen.

Die Erlebnisse der Wilde Heimat-Woche sind einsehbar in der Broschüre „Faszination Natur“ sowie auf der Internetseite der Solling-Vogler-Region. Einige der Veranstaltungen sind zudem direkt online buchbar.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Kulturverein Holzminden präsentiert das „Theater für Niedersachsen“ zum letzten Theaterstück der Saison: „Gras drüber“

 

Eine nicht ganz ernst zu nehmende Komödie

Kulturverein Holzminden präsentiert das „Theater für Niedersachsen“ zum letzten Theaterstück der Saison: „Gras drüber“

Durch eine Programmänderung des TfN („Theater für Niedersachsen“) wird die vom Kulturverein Holzminden angekündigte Komödie von Dominique Lorenz „Wer hat Angst vorm weißen Mann“ am Sonntag, 14. Mai, um 20 Uhr in der Stadthalle durch die Aufführung der Komödie „Gras drüber“ von David Spicer ersetzt. Der Vorverkauf läuft. Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen! Also haben die Tierschutzaktivisten Marc und Jago einen Plan: Wie kann man den in ihren Augen skrupellosen Froschfarmbesitzer Gerry und seine Schwester Robin erpressen? Ganz klar: mit den Gebeinen ihrer Mutter. Statt ewig zu ruhen, müssen diese als Geisel herhalten, um die grünen Amphibien vor Tierversuchen oder ihrem Ende in der französischen Gourmetküche zu bewahren. Dabei hat Alt-Hippie Gerry sich längst dem Wandel der Zeit angepasst und das Geschäft „diversifiziert“: Sein selbst angebautes Gras, angereichert mit der Essenz der Aga-Kröte, verspricht einen ganz besonderen Trip in andere Welten. Kein Wunder also, dass er in Stress gerät, als die gleichermaßen erfolg- wie ahnungslose Inspektorin Clout auftaucht, die ihre Kleinstadt zwar nicht im Griff hat, dafür aber die Nase in alles steckt - und gerne eine von Gerrys „Tomatenpflanzen“ für den eigenen Balkon mitnimmt. Und dann ist da Robins Tochter Caro, die ohne Rücksicht auf Verluste ganz eigene Pläne verfolgt. Die Inszenierung könnte kaum aktueller sein. Der Entwurf zum neuen Betäubungsmittelgesetz zeichnet einen umstrittenen Weg zur Bewertung des Konsums, den Besitz und Anbau von Cannabis. Darüber hinaus thematisiert Spicer in seiner Komödie mit englischem Humor den Tier- und Umweltschutz in teilweise skurrilen Szenen. Die in Holzminden immer wieder gern gesehenen Inszenierungen des TfN garantieren einen gelungenen Theaterabend und unter der Regie von Ayla Yeginer laufen die Darsteller Jonas Kling als Marc und Lukas Hanus als Jago zur Höchstform auf, der ihre Schauspielerkolleginnen Melanie Sidhu in als Caro und Simone Mende als Inspektorin Clout keinesfalls nachstehen. Martin Schwartengräber brilliert als Althippie Gerry und Linda Riebau in der Rolle des Robin. Mit rasanten Tempo, cleverem Wortwitz und teilweise absurder Situationskomik erwartet die Zuschauer ein turbulent unterhaltsamer Theaterabend. Der Autor David Spicer ist vor allem bekannt durch seine Texte für englische Comedy-Sendungen, zum Beispiel bei BBC Radio und durch Texte für zahlreiche Fernsehkomödien. Sein erstes Theaterstück, 2017 in London uraufgeführt, profitiert von seinem komödiantischen Talent, mit dem er sich in England bereits einen Namen gemacht hat.

Die Verantwortlichen des Kulturvereins freuen sich darauf, viele Besucher zum letzten Theaterstück der laufenden Saison begrüßen zu dürfen.

Eintrittskarten können bei den Vorverkaufsstellen Stadtmarketing Holzminden, Telefon 05531/992960, der Kultur- und Touristinformation Höxter Telefon 05271/934242, bei allen Hellweg-Vorverkaufsstellen, bei hellwegticket.de sowie an der Abendkasse ab 19 Uhr erworben werden.

Ferner weist der Kulturverein darauf hin, dass das letzte Konzert der Saison mit dem Titel „Eine musikalische Reise um die Welt“ am Sonntag, 4. Juni, um 19.30 Uhr in der Stadthalle Holzminden stattfindet.

303. Geburtstag des Baron von Münchhausen - Münchhausenstadt Bodenwerder feiert den sagenhaften Lügenbaron

303. Geburtstag des Baron von Münchhausen - Münchhausenstadt Bodenwerder feiert den sagenhaften Lügenbaron

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, besser bekannt als „Lügenbaron“, ist der wohl bekannteste Sohn Bodenwerders. Seine Geschichten sind weit über die Grenzen der Solling-Vogler-Region und das Weserbergland (SVR) hinaus verbreitet. Im Jahr 2023 hat der Baron von Münchhausen allen Grund zur Freude: Er feiert seinen 303. Geburtstag. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums lädt die Münchhausenstadt Bodenwerder, in Kooperation mit der Deutschen Märchenstraße ein, diesen besonderen Tag am 14. Mai 2023 ab 11 Uhr gemeinsam im Rathauspark zu feiern.

Nach der offiziellen Eröffnung durch den Bürgermeister in der Münchhausenstadt Bodenwerder, Grußworten der Deutschen Märchenstraße e.V. und des Barons von Münchhausen, besteht die Möglichkeit, neben dem „Lügenbaron“ zahlreiche weitere Märchen- und Sagenfiguren zu bestaunen und gemeinsam Erinnerungsfotos zu schießen. Ein buntes Kinderprogramm vor, sowie Lesungen im Münchhausen-Museum, laden die Besucher in die Welt der sagenhaften Geschichte des Barons ein.

Als weiteres Highlight haben die Besucher ab 13 Uhr die Möglichkeit, einer Unterhaltung auf der Bühne im Rathauspark mit dem Thema „Die drei Frauen aus dem Leben des Baron von Münchhausen“ zuzusehen. Der Höhepunkt des Nachmittags ist der Anschnitt der großen Geburtstagstorte, um 14 Uhr. Anschließend nehmen alle offiziellen Akteure, in Anlehnung an das Münchhausenspiel, an einem gemeinsamen Kaffeetrinken an der Geburtstagstafel teil, während sich die Gäste und Zuschauer auf eine reichhaltige Bewirtung im Rathauspark freuen können. Hier werden neben Kaffee und Kuchen auch Cocktails sowie das „Münchhausen Dunkel“ der Brauerei Allersheim im Jubiläumsglas angeboten. Weitere Stände, unter anderem der Deutschen Märchenstraße, der SVR, mit Produkten der Regionalmarke „Echt! Solling-Vogler-Region“ und ein „Kulinarischer Stand“ des Heimat- und Verkehrsverein Rühle e.V., laden die Besucher zu einem kurzweiligen Nachmittag ein. Im Shop des Münchhausen-Museums haben die Gäste die Möglichkeit eine, eigens für das Jubiläum zum 300. Geburtstag des Barons von Münchhausen angefertigte Sonderbriefmarke zu erwerben.

Ab 18 Uhr übernimmt schließlich das Programm der „Poesie im Park“ den Rathauspark. In stimmungsvoller Atmosphäre können sich die Besucher mit melodischer Dichtkunst in eine andere Welt entführen lassen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Fantastische Geschichten garantiert ungelogen! - Münchhausen-Aufführungen in Bodenwerder starten in die Saison 2023

 

Fantastische Geschichten garantiert – ungelogen! - Münchhausen-Aufführungen in Bodenwerder starten in die Saison 2023

Auf einer Kanonenkugel über eine belagerte Stadt fliegen, um den Feind auszuspähen? Sich nach einem missglückten Sprung an seinem eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen? Auf einem Pferd, dessen hintere Hälfte abgetrennt wurde, sorglos weiterreiten? Geht nicht? Geht wohl! Zumindest wenn man den Geschichten des Baron von Münchhausen Glauben schenken möchte. Und Geschichten hatte er reichlich zu erzählen.

In der Münchhausenstadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) gibt es im Rahmen des Münchhausen-Spiels die Gelegenheit dazu, den Geschichten zu lauschen. Am Sonntag, den 07. Mai 2023 startet um 15 Uhr die Münchhausen- Spielgruppe mit der Premiere in die neue Saison.

Das Münchhausen-Spiel ist ein bedeutungsvoller, lebendiger Beitrag zur Gestaltung des kulturellen Angebots. Alle zukünftigen Vorstellungen finden bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr auf der Rathaustreppe statt. Von 14 bis 15 Uhr werden die Gäste mit Blasmusik auf die „legendäre“ Tafelrunde eingestimmt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 sowie per E-Mail unter info@muenchhausenland.de erhältlich.

Schwimmabzeichentag 2023 im Freibad Holzminden

 

Schwimmabzeichentag 2023 im Freibad Holzminden

Am Sonntag, 21.05.2023, findet bundesweit der „Schwimmabzeichentag“ des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V statt. Auch der SV Wasserfreunde Holzminden, beteiligt sich an diesem Aktionstag!

Anja Geade, Vorsitzende des SV Wasserfreunde Holzminden erklärt:“ Es gibt viele Kinder, die im Rahmen des Schwimmunterrichts keine Schwimmabzeichen ablegen konnten. Um auch diese Kinder mit der, mit einem Abzeichen verbundenen Sicherheit im Wasser auszurüsten, bieten wir jedem die Möglichkeit im Rahmen des öffentlichen Schwimmens im Freibad Holzminden seine Seepferdchen oder Bronze Schwimmabzeichenprüfung abzulegen.“

Im Freibad sind motivierte Prüferinnen vor Ort, die die Abzeichen abnehmen. Zusätzlich steht ein kompetentes Trainerteam bereit, das bei Bedarf hilfreiche Tipps gibt und den Prüfling bei der Abnahme des Schwimmabzeichens unterstützt. „Ein breit gefächertes Rahmenprogramm für Klein und Groß rundet den Tag ab.“ Ergänzt Swantje Schuwicht stellvertretende Vorsitzende „So freuen wir uns über die Hüpfburg der VR-Bank in Südniedersachen und ein leckeres Kuchenbuffet der BBS Holzminden. Das Edeka Center Brinke hält eine kleine Überraschung für die erfolgreichen Prüflinge bereit.“

Anmeldung nehmen die Wasserfreunde gerne über Ihre Homepage entgegen. Bitte bei der Anmeldung den vollständigen Namen des Prüflings sowie das abzulegende Abzeichen (Seepferdchen oder Bronze) angeben. Zur besseren Planbarkeit des Tages ist eine Anmeldung ausdrücklich erwünscht. Kurzentschlossene können sich jedoch auch noch vor Ort im Freibad Holzminden am Aktionsstand anmelden.

Der Eintrittspreis für alle Prüflinge wird von der Stadt Holzminden übernommen und auch die Abnahme der Schwimmabzeichen erfolgt kostenfrei!

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.wasserfreunde48holzminden.de

Wir bitten um Verständnis, dass ein reiner Schwimmunterricht an diesem Tag nicht möglich ist. Anmeldungen für Seepferdchen-Kurse nehmen wir jedoch gern unter anjagaede@kabelmail.de entgegen.

Der Holzminden Pavillon für alle Sinne

 

Der Holzminden Pavillon für alle Sinne

Die Stadt Holzminden präsentiert sich seit dem 23.04.2023, gemeinsam mit der HAWK und mit Unterstützung der Symrise AG unter dem Motto „nachhaltig Sinnvoll“ auf der Landesgartenschau in Höxter. Das gemeinschaftlich entstandene Konzept lädt Besucher*innen zum Verweilen ein und bietet einen Einblick in die touristischen Vorzüge der Holzminden umgebenden Region. Im hölzernen Pavillon können die Gäste der Landesgartenschau die Stadt Holzminden und ihre Umgebung mit allen Sinnen erfahren.


Im Innern des Pavillons warten im wahrsten Sinne des Wortes duftende Angebote. Hier können die Besucher*innen herausfinden, welchen Duft sie bevorzugen. Drei zur Mitnahme bereite Duftkarten, die durch Reiben der Oberfläche ihren Duft verströmen, stehen dafür zur Auswahl. Hier kann herausgefunden werden, ob man eher ein Wiesen-, ein Wald- oder ein Wellness-Typ ist. Die duftenden Angebote Holzmindens, wie die Duft- und Aromenseminare und das geplante Haus der Düfte und Aromen – Sensoria – werden korrespondierend hierzu auf einem Info-Screen vorgestellt, an dem sich die Gäste über einen Touch-Bildschirm selbst informieren können.
Die Themen „Freizeit“ und „Natur-Erlebnisse“ kommen hier ebenfalls nicht zu kurz. Sie sollen Lust auf mehr machen, aber vor allem die Besucher*innen motivieren nach Holzminden zu kommen, den Weser-Radweg kennenzulernen oder im angrenzenden Naturpark Solling-Vogler die herrliche Natur zu genießen.
Dazu haben sich die Architekten und Gestalter der Fläche auch einiges einfallen lassen: neben sich spiegelnden Flächen bietet der Pavillon besondere Ein- und Ausblicke in die Landschaft und zur Weser.


Die Decke wird von einem überdimensionierten Laubdach gestaltet, das sich in der darunter stehenden Tischoberfläche spiegelt. Gleich nebenan eröffnen sich den Besucher*innen an den Wänden interaktive Einblicke auf den Weser-Radweg und in den Solling mit seinen Qualitätswanderwegen und besonderen Freizeitaktivitäten.
Der Spiegeltisch in der Mitte des Raumes vermittelt über Drehklappen einige Besonderheiten der Natur rund um Holzminden. Tierarten, wie der Moorfrosch, den man im Hochmoor bei Silberborn finden kann oder der Wildpark Neuhaus haben hier noch einmal einen besonderen Auftritt.


Der Garten im Außenbereich ist thematisch in drei Bereiche aufgeteilt. Zum einen in einen Duft-Garten mit aromatischen Kräutern und blühenden Pflanzen im Laufe des Sommers. Dazu stellt eine Duft-Stele jeden Monat einen anderen Geruch vor. Im zweiten Teil wurde ein Mischwald im Miniformat angelegt, in dem typische Bäume des Sollings aus zertifiziertem Waldanbau wachsen. Die Bäume wurden von den Niedersächsischen Landesforsen gespendet. Im dritten Gartenteil erwarten die Besuchenden typische Pflanzen des Sollings, wie man sie beim Wandern oder Biken vorfinden kann und die stellvertretend für das Thema „Freizeit“ gepflanzt wurden. Ein Highlight der Außenfläche bilden drei Spiegelstelen, die für außergewöhnliche visuelle Eindrücke sorgen und einladen, sich selbst als Teil der Gartenlandschaft und der Natur wahrzunehmen, die es zu schützen und zu bewahren gilt. Das Bewußtsein für den nachhaltigen Genuss mit allen Sinnen soll geweckt weden.

Die HAWK greift das Thema Nachhaltigkeit ebenfalls auf und präsentiert im Pavillon drei Schaukästen, die ergänzend zum ausgestellten NativPlus Haus, beispielsweise einen nachhaltigen Wandaufbau zeigen. Der Infoscreen informiert darüber hinaus in einem eigenen digitalen Bereich über die einzelnen Studiengänge und das Thema „Nachhaltiges Bauen“.


Die regelmäßig auf der Fläche stattfindenden Veranstaltungen werden das Gesamtangebot an die Besucher*innen ergänzen und abrunden. „Treffen Sie einen Parfümeur“ oder lassen Sie sich beim Outdoor-Cooking überraschen, um nur zwei Beispiele zu nennen.

 

303. Geburtstag des Baron von Münchhausen - Münchhausenstadt Bodenwerder lädt zu einzigartigen Veranstaltungshighlights in die Solling-Vogler-Region ein

 

303. Geburtstag des Baron von Münchhausen - Münchhausenstadt Bodenwerder lädt zu einzigartigen Veranstaltungshighlights in die Solling-Vogler-Region ein

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, besser bekannt als „Lügenbaron“, ist der wohl bekannteste Sohn Bodenwerders. Seine Geschichten sind weit über die Grenzen der Solling-Vogler-Region und das Weserbergland hinaus verbreitet. Im Jahr 2023 hat der Lügenbaron allen Grund zum Feiern: Er feiert seinen 303. Geburtstag.

Anlässlich dieses besonderen Jubiläums lädt die Münchhausenstadt Bodenwerder, in Kooperation mit der Deutschen Märchenstraße ein, diesen besonderen Tag am 14. Mai 2023 gemeinsam an der Weser zu feiern.
Zusätzlich zu den Feierlichkeiten findet an diesem Tag ab 18 Uhr erstmalig die musikalische Veranstaltung „Poesie im Park“ im Rathauspark der Münchhausenstadt statt und verspricht ein einzigartiges Erlebnis. In stimmungsvoller Atmosphäre können sich die Besucher mit melodischer Dichtkunst in eine andere Welt entführen lassen.

Den Beginn machen ab 18 Uhr „milou & flint“ und starten mit deutschsprachigem Poesie-Pop in den Abend. Mal fröhlich verspielt, mal bunt und mal nachdenklich erzählen sie berührende Geschichten aus dem Leben und wechseln dabei zwischen Klavier, Gitarre, Akkordeon und weiteren Instrumenten. Um 19 Uhr erfolgt die offizielle Begrüßung durch den Bürgermeister, mit der Bekanntgabe der Gewinner des Facebook-Gewinnspiels. Mitmachen konnte jeder, der in dem Sozialen Netzwerk seine Teilnahme an der Veranstaltung zugesagt hat, diese geteilt, mit „gefällt mir“ markiert und kommentiert hat. Zu gewinnen gibt es unter anderem CDs sowie Merchandise-Artikel der Künstler.

Anschließend nimmt Diane Weigmann die Besucher durch berührende Melodien und bewegende Texte mit, in unterschiedlichste Gefühlswelten. Als eine der beliebtesten Songwriterinnen ihrer Generation textet und komponiert sie für namhafte Künstler und Bands im Pop-Bereich und war bereits Gastsängerin für Die Ärzte oder Bela B. Mit Gitarrist Thimo Sander wird sie im Duo auf der „Poesie im Park“ – Bühne Unplugged auftreten. Abschließend, um 20.30 Uhr, tritt Ronja Maltzahn, gemeinsam mit dem BlueBird Orchestra im Rathauspark auf und lädt die Zuhörer auf eine musikalische Weltreise ein. Sie stellt ihr musikalisches Tagebuch „HEIMWEH“, gefüllt mit autobiografischen Geschichten der letzten vier Jahre vor. In zehn Musikstücken verbindet sie die Klangwelten von Pop und sinfonischer Orchestrierung miteinander.

Bei Cocktails und weiteren Kaltgetränken, unter anderem dem „Münchhausen Dunkel“ sowie einem „Kulinarischen Stand“ des Heimat- und Verkehrsverein Rühle e.V., können die Gäste am 14. Mai 2023 ab 18 Uhr im Rathauspark der Münchhausenstadt Bodenwerder den poetischen Klängen der Musiker lauschen. Dank der Stiftung Sparkasse Bodenwerder ist der Eintritt frei.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

 

Dritter Fit & Fun Tag am 7. Mai: Golfsport, Regionales und Vielfalt verbunden

 

Dritter Fit & Fun Tag am 7. Mai: Golfsport, Regionales und Vielfalt verbunden

Polle/Hummersen. „Golf ist so vielfältig. Ich kann mit meinen Kindern spielen, ich kann mit meinem Vater Golf spielen. Ich kann leistungsorientiert spielen oder einfach die wunderschöne Natur genießen und mit meinen Freunden auf die Runde gehen“, schwärmt PGA-Golfprofi Sebastian Neuhaus vom Golfclub Weserbergland. Diese Leidenschaft möchten der Golflehrer und die Mitglieder des Clubs teilen und laden zum dritten Fit & Fun Tag am Sonntag, 7. Mai, auf dem Platz in Polle ein.

Die Besucher erwartet am 7. Mai ab 11 Uhr ein buntes Programm mit den Schwerpunkten Fitness, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Dieses beinhaltet die Einführung in das Golfspielen, bei dem selbst gespielt werden kann. Hinzu kommt das beliebte Putting-Turnier, eine Anlagenführung mit Golfcarts und die Möglichkeit, mit Golfprofis über den Platz zu gehen und ein Turnier zu spielen.

Regionale Produkte und lokale Unternehmen präsentieren sich ebenfalls an diesem Sonntag. Das Thema Gesundheit wird unter anderem vom Vitalzentrum Kühlmuss & Grabbe abgedeckt, die vor Ort eine Fußdruckmessung anbieten. Neu dazu kommt Dr. Martina Ivanda und stellt eine für den Sport interessante Körperuntersuchung dar. Bei der Erlebnispädagogik Schattenspringer können die Besucher Kisten aufeinander stapeln und ihr Können auf einer Adventure-Golf-Bahn zeigen. Außerdem stellt Anke Leibing ihre handgemachten Seifen aus und erstmals ist das Radhaus am Markt dabei, um zu Fahrrädern zu beraten. Aus dem Bereich Freizeit ist auch das Heinsener Unternehmen Caravan Park Müller wieder dabei. Tischlerei Walter Keitel präsentiert seine Haustüren und das Autohaus Beineke stellt die neuen Mercedes-Benz-Modelle sowie ein Hyundai-Modell vor.

Ein weiteres Highlight: Die neue Clubgastronomie „Das Restaurant am Grün“ sorgt für die Verpflegung der Besucher.

Eine abwechslungsreiche Veranstaltung für die ganze Familie rund um den Golfsport, verbunden mit den Themen Gesundheit, Fitness und Nachhaltigkeit. „Jeder, der Lust hat, den großen Sport mit dem kleinen Ball unverbindlich auszuprobieren, ist auf der Golfanlage des GC Weserbergland herzlich willkommen. Ein Sport für Jung und Alt - wir freuen uns über viele Gäste“, so der Vorstand des Clubs. Ihr findet den Golfclub Weserbergland im Weißenfeld 2 in Polle.

Kunsthandwerkermarkt bei Seifenluise

 

 

Kunsthandwerkermarkt bei Seifenluise

Am Sonntag, den 07. Mai haben Handwerksbegeisterte die Möglichkeit, außergewöhnliche Arbeiten im Rahmen eines Kunsthandwerkermarktes auf dem Hof von Annelie Bode und ihrer Seifenmanufaktur Seifenluise, Naturseifen aus Herz und Hand zu entdecken.

Von 11 bis 17 Uhr können die Besucher regionale Produkte, Kunsthandwerk und leckeres Essen auf dem Gelände der Seifenmanufaktur, Lippoldsberger Straße 9 in Wesertal- Vernawahlshausen in rustikaler Atmosphäre bestaunen und probieren.

Auf dem Markt präsentieren circa 30 Anbieter regionales Kunsthandwerk wie Keramik, Dekorationsartikel, Schmuck und Genähtes in verschiedenen Variationen, Kinderbekleidung und vieles mehr. Zahlreiche regionale Produkte, unter anderem der Regionalmarke „Echt!- Solling-Vogler-Region“, werden zum Verkauf angeboten. Ein Bratwurststand der Landfleischerei Schafft, Crepes sowie Kaffee und selbstgebackener Kuchen runden das bunte Angebot ab.

Weitere Informationen zum Kunsthandwerkermarkt sind bei Annelie Bode, Seifenluise Naturseife aus Herz und Hand unter www.luise-naturseife.de oder Tel. 0171/9291935 erhältlich.